Agrarökologie stärkt Bauernrechte in Brasilien

Prof. Antonio Andrioli hat in seinem neuesten Artikel am Beispiel Brasiliens die Synergien und Komplementaritäten zwischen der Agrarökologie und der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der Bauern und anderer in ländlichen Gebieten tätiger Personen (UNDROP) aufgezeigt. Andrioli – Herausforderungen der UNDROP in Brasilien Herunterladen Eine englische Version ist…

weiter lesen …

Neue Gentechnik in der Landwirtschaft stoppen!

Zum aktuellen Stand der Deregulierungsverhandlungen der Gentechnikgesetze in Brüssel:Seit Juli 2025 hat Dänemark die Präsidentschaft in der Europäischen Union übernommen. Trotz intensiver Bemühungen war es der polnischen Präsidentschaft nicht gelungen, eine Einigung im Trilog zu erzielen.Mit Dänemark ist ein klarer Befürworter der De-Regulierung an die Spitze der Europäischen Union gerückt.…

weiter lesen …

Vortrag von Prof. Antonio Andrioli zu den negativen Erfahrung in Brasilien mit der Agro-Gentechnik

Der Vortrag am 18.3.24 in der Katholischen Akademie in München über die Folgen und negativen Erfahrungen von Agro-Gentechnik in Brasilien ist jetzt online. Wir danken Bertram Verhaags „Denkmalfilm“ für den Mitschnitt. Christoph Fischer (Zivilcourage Rosenheim) hat vorher einen kurzen Rückblick auf den jahrzehntelangen erfolgreichen Kampf gegen die Agro-Gentechnik in Bayern…

weiter lesen …

Parallelbericht zu Brasilien 2023 wurde eingereicht

Zusammen Dr. Antonio Andrioli (r.), der Via Campesina Brasilien vertrat, hat Christiane Lüst von der Aktion GEN-Klage erneut einen Parallelbericht zum Staatenbericht von Brasilien über die Umsetzung des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte beim UN-Menschenrechtsausschuss in Genf vorgelegt. Gleichzeitig hat das Umweltinstitut mit Ludwig Essig ebenfalls einen…

weiter lesen …